Suska-III-B Schnelleinstieg: Prinzipiell hat das Gerät drei verschiedene Funktionsbereiche: Die Firmware des AVRs. Diese lässt sich mit einem AVR Programmieradapter neu beschreiben. Sie ist aber sehr ausgereift so dass dies nicht wirklich notwendig sein sollte. Das Betriebssystem-Flash: hier lassen sich prinzipiell die unterschiedlichsten Betriebssysteme ablegen. Das Flash lässt sich via AVR beschreiben. Die Configware: Hier ist der Hauptteil der Funktionalität in einem Flash-Baustein gespeichert, welcher via AVR geschrieben werden kann. Um Funktionsänderungen und Updates einzuspielen wird hierzu der AVR Microkontroller via USB-UART mit einem PC verbunden. Näheres siehe Firmware-Dokumentation. Die mitgelieferte SD-Karte bootet direkt auf Laufwerk C. Ein Datenaustausch kann ganz einfach mitttels Windows-PC erfolgen, da die C-Partition Windows und TOS kompatibel ist. Falls die SD-Karte Schaden nimmt lässt sie sich mit einem Clone-Tool aus der Datei Suska-III-B-Drive-C.img wieder herstellen. Unter Linux geht das zum beispiel mit: sudo dd if=Suska-III-B-Drive-C.img of=/dev/sdd wobei /dev/sdd in diesem Fall als die SD-Karte angenommen wird. Diskdump (dd) bitte nicht benutzen, wenn keine Erfahrung damit vorhanden ist. Es kann zu Datenverlust auf der lokalen Festplatte führen, wenn dd falsch verwendet wird! Der Core ist mit 68K30L Prozessor mit virtuellem Floppy Support konfiguriert. Alternativ gibt es eine 68K00 und eine 68K10 Version. Virtuelle Floppy-Laufwerke sind weiterhin in Arbeit. Diese liegen dann am Ende der SD-Karte. Sie sind derzeit experimentell. Tricks: Falls die Maus oder die Tastatur mal hängt Strom abschalten und wieder einschalten, dann neu booten (Wurde an manchen Mäusen beobachtet). TOS 2.06 hat eine merkliche Einschaltverzögerung bis es bootet, emuTos nicht. Falls es einmal zu Schwierigkeiten kommt einfach nochmals Reset auslösen. Die Tasten sind wie folgt belegt: Lange Taste kurz drücken = Ein/Aus Kurze Teste kurz drücken = Systemreset (wird normalerweise nicht benötigt). Schalterbelegung: S1/S2 betrifft die Bildschirmauflösung. Auszug aus dem Top-Level der Suska-III-B Konfiguration: ---- Config Switch 1 and 2 (1 is leftmost on the B board): ---- ---- "11" : reserved. ---- ---- "10" : 320x200x4 in 72Hz multisync compatible mode. ---- ---- "01" : 320x200x4 in 50/60Hz multisync compatible mode. ---- ---- "00" : Multisync 72Hz monochrome mode. ---- S3 bis S6 wie in operating system beschrieben. auf experiment-S befinden sich die öffentlichen Sourcecodes zu diesem Projekt. Der Stand dieser Konfiguration ist 2K21B (Vorveröffentlichung). Weitere Infos auf Anfrage. Viel Freude mit Suska-III-B wf-20231211